Rechtssichere Personalauswahl und Konkurrentenklage im öffentlichen Dienst

W496

Arbeitnehmer, Angestellte


Das Seminar unterstützt Sie, Ihre Personal¬auswahl professionell und rechtssicher zu gestalten und gibt sowohl der Personalverwaltung als auch der Personalvertretung wichtige Tipps für die Praxis.


Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:

16.04.2026
Web-Seminar
frei

Teilnehmerkreis m/w:
Mitarbeiter und Führungskräfte des öffentlichen Dienstes, Arbeitnehmervertreter (BR/PR), Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte, Interessierte

Ziel:
Eine optimale, zukunfts­orientierte Personal­auswahl trägt ent­scheidend dazu bei, die Ziele einer Organisation zu erreichen und immer komplexer werdende Aufgaben zu bewältigen. Die optimale Stellen­besetzung ist zudem wichtiger Bestand­teil für die Motivations- und Leistungs­förderung der Beschäftigten. Das Seminar zeigt, wie Personalauswahlentscheidungen rechtssicher vorgenommen werden und Gefahren und die Folgen von Verfahrensfehlern vermieden werden können. 
Das Seminar unterstützt Sie, Ihre Personal­auswahl professionell und rechts­sicher zu gestalten und gibt sowohl der Personalverwaltung als auch der Personalvertretung wichtige Tipps für die Praxis

Das Seminar klärt keine beamtenrechtlichen Fragen, dazu empfehlen wir Interessierten das Seminar  
Rechtssichere Personalauswahl und Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst im Lichte der Rechtsprechung (W497).

 

Seminarinhalt:

Die Vorgabe des Grundgesetzes

  • Die Personalauswahl als unternehmerische Entscheidung / Bestenauslese Art. 33 II GG
  • Erforderliche konkrete Anforderungsprofile bei der Stellenbesetzung

Diskriminierungsschutz bei der Einstellung

  • Die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
  • … und in Spezialgesetzen (Frauenförderung, SGB IX, TzBfG)
  • Schutz durch Betriebs-/Dienst bzw. Inklusionsvereinbarungen

Das Fragerecht des Arbeitgebers

  • Zulässige Fragen in Personalfragebögen und Background Checks?
  • Kostenersatz abgelehnter Bewerber/innen
  • Teilnahmerechte beim Einstellungsgespräch

Das Untersuchungsrecht des Arbeitgebers

  • Gesetzliche Vorschriften, z. B. §§ 32 ff. JArbSchG
  • Tarifvertragliche Regelungen (TVöD/TV-L; TVAöD/TVA-L)
  • Möglichkeiten und Grenzen psychologischer Testverfahren
  • Die Zulässigkeit von sog. Screenings?

Mögliche Verfahrensfehler durch Verletzung des…

  • AGG
  • §§ 81 ff. SGB IX
  • §§ 4, 5, 7, 9 TzBfG
  • Tarifvertrag (insbes. § 11 TVöD/TV-L, § 30 II-V TVöD/TV-L)
  • Frauenförder-/Gleichstellungsgesetzes
  • § 9 BPersVG/§ 78a BetrVG
  • Auswahlrichtlinien

Die arbeitsrechtliche Konkurrentenklage

  • Die Informationspflicht des unterlegenen Bewerbers
  • Konkurrenz zwischen Arbeitnehmern und Beamten
  • Klagemöglichkeiten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin
  • Prüfungskriterien der Gerichte
  • Schadensersatz und Entschädigung

Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertretung

  • Informations- und Teilnahmerechte
  • Umfang und Grenzen der Mitbestimmung des Personal-/Betriebsrats
  • Die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung

Weitere Themenwünsche der Teilnehmer/innen

 

Preis:
380,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen)