Der richtige Umgang mit Minderleistern
036Schlechtleistung im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Beurteilung
Das Seminar beleuchtet das Thema "Schlechtleistung im Arbeitsverhältnis, der richtige Umgang mit low performern" aus arbeitsrechtlicher Perspektive.
Zu folgenden Terminen findet das Seminar statt:
Seminarinhalt:
A. Der arbeitsrechtliche Leistungsbegriff – Bestimmung des „Leistungs-Solls“
- Ausgangspunkt: Der vom BAG vertretene (subjektive) Leistungsmaßstab
 - Bestimmung der vom AN auszuführenden Tätigkeiten („Leistungs-Soll“) – Reichweite des arbeitgeberseitigen Direktionsrechtes
 
- Ausgangspunkt: § 106 Satz 1 Gewerbeordnung (GewO)
 - Inhalt der Arbeitsleistung („Was?“ und „Wie?“): Allgemeines * Nebenarbeiten („Zusammenhangstätigkeiten“)
 - Arbeitszeit („Wann?“ und „Wie lange?“): Dauer der Arbeitszeit * Lage der Arbeitszeit
 - Teilarbeitsfähigkeit
 - Einhaltung professioneller Standards
 - Obliegenheit oder Pflicht des AN zur Weiterbildung?
 - Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates  / Personalrates
- Mitbestimmung bei Versetzungen (bei Änderungen von Art oder Ort der Tätigkeit)
 - Zuweisung eines anderen Arbeitsbereiches
 - Mitbestimmung bei Festlegung der Arbeitszeit
 - Beteiligung bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung
 
 
B. Leistungsstörungen – Abweichungen der „Ist-Leistung“ vom „Leistungs-Soll“
- Erscheinungsformen im Überblick
 - Abgrenzung zwischen Nichterfüllung und Schlechterfüllung (Nichtarbeit = Nichterfüllung Quantitative /Qualitatitve) Minderleistung = Schlechterfüllung * Der Vergleichsmaßstab)
 
C. Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Schutz von berechtigten Arbeitnehmerinteressen
 - Leidens- und altersgerechte Ausgestaltung von Arbeitsplätzen?
 
- Sonderfall: Beschäftigung (schwer)behinderter Menschen (Benachteiligungsverbot (§ 81 Abs. 2 SGB IX)
 - Anspruch auf angemessene Beschäftigung (§ 81 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 SGB IX) Behinderungsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes (§ 81 Abs. 4 Satz 1 Nr. 4 und 5 SGB IX)
 - Beispiele aus der Rechtsprechung
 
D. Rechtsfolgen von Leistungsstörungen
- Vergütung: Nichterfüllung * Schlechterfüllung – Minderleistung * Leistungsabhängiges Entgelt – u.a. Leistungsentgelt gem. § 18 TVöD (VKA)
 - Schadensersatz
 - Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 
- Kündigung wegen Minderleistung / Schlechtleistung:
 - Quantitative Minderleistung: Ermittlung der Durchschnittsleistung
 - Kündigungsrelevante Störung des Austauschverhältnisses
 - Beobachtungszeitraum
 - Qualitative Minderleistung: Ermittlung der durchschnittlichen Fehlerquote * Kündigungsrelevante Störung des Austauschverhältnisses
 - Beobachtungszeitraum
 - Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung? - Abmahnungserfordernis
 - Checklisten: Voraussetzungen einer Kündigung wegen Minderleistung
 - Kündigung wegen Nichtleistung
 - Verhaltensbedingte Kündigung / Abmahnungserfordernis (Arbeitsbummelei * Arbeitsverweigerung * Arbeitszeitbetrug)
 - Personenbedingte Kündigung: Grundsätze * Dreistufige Prüfung / Notwendige Ereignisdokumentation
 - Sonderproblem: Erforderlichkeit eines betrieblichen Eingliederungsmanagements?
 - Fallgruppen der Rspr. im Rahmen der krankheitsbedingten Kündigung
 - Darlegungs- und Beweislast: Verhaltensbedingter Kündigungsgrund * Personenbedingter Kündigungsgrund
 
Preis:
490,00 € zuzügl. MWSt. (incl. Unterlagen, Verpflegung, Getränke, Kaffee)
Frühbucherpreis:
440,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 15.04.2025)
Paketpreis:
880,00 € zuzügl. MWSt.
Seminar „Schlechtleistung im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Beurteilung“ (Nr. 036A)
und Seminar „Gesprächsführung und konsequente Handlungsoptionen“ (Nr. 036B)
Frühbucherpaketpreis:
820,00 € zuzügl. MWSt. (bei Buchung bis 15.04.2025)
            
        